Produkt zum Begriff Krieg:
-
Overkill. Militär. Technik. Kultur im Kalten Krieg.
Im Kalten Krieg entwickelte sich die Technik rasant. Die Arsenale der Supermächte wurden mit so vielen Atomwaffen gefüllt, dass man bald von einem »Overkill« sprach. Zum ersten Mal in der Geschichte konnte ein Krieg die ganze Menschheit vernichten. Ein Krieg versprach keine Sieger mehr. Der Band stellt diese waffentechnische Entwicklung in den Kontext zu anderen technologischen Entwicklungen wie Düsenflugzeugen, Raumfahrt und Computer. Dabei zeigt er gesellschaftliche Debatten, militärische Konflikte und kulturelle Wechselwirkungen auf. Am Ende wird die Frage gestellt, ob die gesamte technologische Entwicklung des Kalten Krieges eine Art »Overkill« war, der uns bis heute beschäftigt. Müssen wir die militärischen Entwicklungen intensiver betrachten, um unsere heutigen Nachhaltigkeitsprobleme verstehen zu können?
Preis: 40.00 € | Versand*: 6.95 € -
Geschichte der Gewalt. Krieg - Revolution - Terror.
Mit Kriegen, Revolutionen oder Terror beschäftigen sich Historiker seit jeher, eine »Geschichte der Gewalt« aber fehlt bisher. Karl Heinz Metz untersucht alle Aspekte der Gewalt. Nach einem Überblick über Gewalt in Antike und Mittelalter schildert er Revolutionen und ihre terroristischen Exzesse, den Massenkrieg und die Guerilla, Genozid und das 21. Jahrhundert im Zeichen des Terrorismus. Die neuen Kriege wie die Fortdauer alter Konflikte haben die große Hoffnung, nach dem Ende des Kalten Krieges in ein Zeitalter des Weltfriedens einzutreten, zweifelhaft werden lassen. »Wer immer noch glaubt, aus der Kriegsgeschichte lasse sich nichts lernen, weil die Umstände des politischen und militärischen Handelns immer andere waren, sollte dieses kluge Werk lesen.« (Tagesspiegel)
Preis: 15.00 € | Versand*: 6.95 € -
Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur.
Der Gründer des Deutschen Burgenmuseums und Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg gibt einen Überblick über die Entwicklung der Burganlagen vom frühen Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit und zeigt, wie sich bereits im Hochmittelalter ein Burgenmythos etablierte, der bis in unsere Zeit andauert. Wer heute ein fundiertes Bild von der Burg und ihrer Geschichte gewinnen will, der findet in diesem Buch, was er sucht.
Preis: 26.95 € | Versand*: 6.95 € -
Der Islam. 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur.
Vor 1400 Jahren betrat der Islam die Bühne der Weltgeschichte mit hohem Anspruch und ungeheurer Energie. Verkündet von einem Mann, der sich als »Siegel der Propheten« verstand, und in erstaunlich kurzer Zeit eroberten die Gläubigen ein riesiges Reich. In diesem Buch zeichnen renommierte Islamwissenschaftler die Geschichte des Islam nach und bieten so eine fundierte Einführung in Glauben, Wissenschaft und Kultur dieser Religion bis hin zu den heftigen Konflikten unserer Tage.
Preis: 9.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Ist in Frankreich Krieg?
Ist in Frankreich Krieg? Nein, aktuell herrscht in Frankreich kein Krieg. Das Land ist ein demokratischer Staat in Europa und Mitglied der Europäischen Union. Frankreich hat eine lange Geschichte als eine der führenden Nationen in Europa und spielt eine wichtige Rolle in internationalen Angelegenheiten. Trotz gelegentlicher politischer Spannungen und sozialen Unruhen gibt es derzeit keinen offenen bewaffneten Konflikt in Frankreich.
-
Wie wird Krieg definiert?
Krieg wird allgemein als bewaffneter Konflikt zwischen Staaten, Gruppen oder Völkern definiert, der durch den Einsatz von Gewalt und Waffen ausgetragen wird. Dabei geht es oft um politische, territoriale oder ideologische Interessen. Krieg kann auch als eine Form der Auseinandersetzung betrachtet werden, die auf eine gewaltsame Lösung von Konflikten abzielt. Historisch gesehen hat Krieg oft verheerende Auswirkungen auf Gesellschaften, Wirtschaft und Umwelt. Es gibt verschiedene Arten von Kriegen, darunter asymmetrische Kriege, Bürgerkriege, Guerillakriege und Weltkriege.
-
Welcher Krieg war 1945?
Welcher Krieg war 1945? 1945 endete der Zweite Weltkrieg, der von 1939 bis 1945 dauerte und als einer der verheerendsten Konflikte in der Geschichte der Menschheit gilt. Der Krieg wurde zwischen den Alliierten (hauptsächlich USA, Großbritannien, Sowjetunion und Frankreich) und den Achsenmächten (hauptsächlich Deutschland, Italien und Japan) geführt. Er endete offiziell am 8. Mai 1945 in Europa und am 2. September 1945 in Asien, nachdem die Achsenmächte kapitulierten. Der Zweite Weltkrieg hatte weitreichende Auswirkungen auf die Welt und führte zu Millionen von Opfern und enormen Zerstörungen.
-
Wann war der Jugoslawien Krieg?
Der Jugoslawien-Krieg fand von 1991 bis 2001 statt und war eine Serie von Konflikten in den ehemaligen Teilrepubliken Jugoslawiens. Es begann mit der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens und Kroatiens im Jahr 1991, gefolgt von Bosnien und Herzegowina im Jahr 1992. Der Krieg wurde von ethnischen Spannungen, territorialen Ansprüchen und politischen Machtkämpfen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Region angeheizt. Es endete mit dem Dayton-Abkommen von 1995, das den Konflikt in Bosnien und Herzegowina beendete, aber die Spannungen in der Region blieben bis zum Ende des Kosovo-Krieges im Jahr 1999 bestehen.
Ähnliche Suchbegriffe für Krieg:
-
Das Unbehagen in der Kultur und Warum Krieg?
Im Jahr 1930 wurde Freuds Werk »Das Unbehagen in der Kultur« fertiggestellt. Darin holt Freud zur Abwehr der Politisierung der Psychoanalyse weit aus und spürt unter anderem der Frage nach, warum Menschen oft eine Abneigung gegen ihre eigene Kultur hätten. Er folgert, dass jede Kultur dazu zwinge, bestimmte Triebe einzuschränken. Der Mensch lebe in seinen Kulturen immer in einem partiellen Widerspruch zu seiner biologischen Veranlagung. Im Jahr 1933 wurde die Schrift »Warum Krieg?« veröffentlicht. Einstein hatte Freud zum Gedankenaustausch aufgefordert, wie das Verhängnis des Krieges von den Menschen abzuwehren sei.
Preis: 5.00 € | Versand*: 6.95 € -
Bautzen. Architektur Kunst Geschichte.
Bautzen lädt ein, Bautzen macht neugierig und Bautzen überrascht. Seit mehr als eintausend Jahren ist die von Sorben und Deutschen bewohnte Stadt an der Spree der Mittelpunkt der Oberlausitz. Von ihrer wechselvollen Geschichte zeugen einzigartige Kunst- und Kulturschätze. Das Buch erkundet Bautzen auf sechs Spaziergängen. Sie führen durch die Altstadt mit ihren herausragenden Baudenkmälern des Mittelalters und der Neuzeit, entlang der äußeren Stadtmauer in die Gründerzeitquartiere sowie ins südliche Spreetal mit seinem reizvollen Wechsel von Natur und Historie. Vorgestellt werden die Museen und ihre Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, das Deutsch-Sorbische Volkstheater, das Sorbische Nationalensemble und weitere kulturelle Höhepunkte Bautzens. Im Zusammenspiel zeichnen die Spaziergänge ein vielfältiges Bild von der Gegenwart und Vergangenheit einer unvergesslichen Stadt in der Mitte Europas.
Preis: 15.00 € | Versand*: 6.95 € -
Görlitz. Architektur, Kunst, Geschichte.
Ganze Straßenzüge mit Renaissancehäusern und Barockfassaden, reich ausgestattete Kirchen, imposante klassizistische Bauten und Platzanlagen - in Görlitz ist heute die größte zusammenhängende historische Altstadt in Deutschland zu erleben. Neben den herausragenden Baudenkmalen, vor allem dem reichen Bestand an Bürgerhäusern der Spätgotik, der Renaissance und des Barock, besitzt die Stadt an der Neiße ein weiteres Denkmal von Weltrang: das Heilige Grab. Dieses auch als »Lausitzer Jerusalem« bezeichnete Ensemble von Sakralbauten und Landschaft ist eine Nachbildung der originalen Stätten in Jerusalem. Der reich bebilderte Band führt in drei Rundgängen durch die Altstadt, die Nikolaivorstadt und die unmittelbar angrenzenden Viertel und bezieht auch Sehenswürdigkeiten in der polnischen Schwesterstadt Zgorzelec mit ein. Außerdem werden weitere Denkmale und Ensembles erläutert und Ausflugsziele in der Umgebung von Görlitz und Zgorzelec vorgestellt. (Sandstein)
Preis: 15.00 € | Versand*: 6.95 € -
Köln vor dem Krieg. Leben, Kultur, Stadt 1880-1940.
Das Buch spiegelt die Entwicklung der Stadt Köln vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus wider. Neben der baulichen Entwicklung Kölns zeigen die eindrucksvollen Fotos vor allem Kölner Kultur und Leben in frühen Life-Bildern: eine spannungsreiche Mischung aus Tradition und aufkeimender Moderne in Deutschlands ältester Großstadt. Erweiternt wird das Bild Kölns mit bislang unbekannten Reportagen durch Recherchen in zahlreichen auch ausländischen Archiven, über die Hälfte der Fotografien wurde bisher nie veröffentlicht. 27 journalistische und literarische Texte von Joachim Ringelnatz, Jules Huret, Egon Erwin Kisch, Joseph Roth, Leonhard Ennen, Ricarda Huch, Irmgard Keun u. v. a. m. vertiefen das Verständnis der lebendigen Zeit. Fotos von August Sander, Hugo Schmölz, Werner Mantz u.v.a. »Ein Großstadtbuch, wie man es sich nur wünschen kann,« (Deutschlandfunk).
Preis: 49.90 € | Versand*: 6.95 €
-
War der Kosovo Krieg völkerrechtswidrig?
War der Kosovo Krieg völkerrechtswidrig? Der Kosovo-Krieg im Jahr 1999 wurde von der NATO ohne ein Mandat des UN-Sicherheitsrates geführt, was von einigen als Verstoß gegen das Völkerrecht angesehen wird. Die NATO intervenierte, um die ethnischen Säuberungen und Menschenrechtsverletzungen durch serbische Truppen im Kosovo zu stoppen. Einige argumentieren, dass dies gerechtfertigt war, da die internationale Gemeinschaft eine Verantwortung zum Schutz der Bevölkerung hat. Andere halten die Intervention jedoch für einen Verstoß gegen die Souveränität Serbiens. Letztendlich bleibt die Frage nach der völkerrechtlichen Legitimität des Kosovo-Krieges umstritten.
-
Ist der Krieg sehr brutal?
Ja, Krieg ist sehr brutal. Es führt zu großem Leid, Verlust von Menschenleben und Zerstörung von Städten und Infrastruktur. Es verursacht auch langfristige psychische und physische Schäden bei denjenigen, die daran beteiligt sind.
-
Ist Afghanistan ein endloser Krieg?
Der Krieg in Afghanistan hat seit seinem Beginn im Jahr 2001 angedauert und wird oft als scheinbar endlos bezeichnet. Trotz des Abzugs ausländischer Truppen und der Bemühungen um einen Friedensprozess zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban gibt es weiterhin anhaltende Gewalt und Instabilität im Land. Es bleibt ungewiss, wie und wann der Konflikt endgültig gelöst werden kann.
-
Was geschah im Kalten Krieg?
Im Kalten Krieg, der von etwa 1947 bis 1991 dauerte, standen sich die USA und die Sowjetunion als die beiden Supermächte gegenüber. Es handelte sich um einen Konflikt, der hauptsächlich auf ideologischen Unterschieden basierte, nämlich dem Kapitalismus des Westens und dem Kommunismus des Ostens. Der Kalte Krieg war geprägt von Wettrüsten und geopolitischen Spannungen, die zu verschiedenen Konflikten auf der ganzen Welt führten, wie dem Koreakrieg, dem Vietnamkrieg und dem Kalten Krieg in Europa. Letztendlich endete der Kalte Krieg mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.