Domain antiberliner.de kaufen?

Produkt zum Begriff Kirchen:


  • Kirchen erkunden - Kirchen erschließen.
    Kirchen erkunden - Kirchen erschließen.

    Ein Handbuch mit über 300 Bildern und Tafeln. Kirchenbauten sind beeindruckende Zeugnisse des Glaubens- und Weltverständnisses einer Epoche. Gleichzeitig sind sie Ausdruck der architektonischen und bautechnischen Möglichkeiten und des künstlerischen Vermögens ihrer Entstehungszeit. Dieses Handbuch vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um diese Zusammenhänge wahrzunehmen und zu verstehen. Neben einer Einführung in die Kirchenpädagogik bieten zahlreiche Textbausteine und Vorschläge zum kreativen Erkunden von Kirchenräumen eine Fülle von Material für viele spannende Entdeckungsreisen.

    Preis: 7.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Kirchen, verständlich gemacht. Ein illustrierter Führer zur christlichen Architektur.
    Kirchen, verständlich gemacht. Ein illustrierter Führer zur christlichen Architektur.

    Dieses Handbuch bietet eine Einführung in die christliche Architektur - von den frühen biblischen Tempeln über die kunstvollen gotischen Kathedralen bis zu den zeitgenössischen Kirchenbauten. Berücksichtigt werden dabei alle christlichen Bauwerke: Kirchen, Kathedralen, Kapellen, Abteien und Klöster. Detaillierte Zeichnungen und kompetente Texte machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk, mit dem Baustile, Materialien, architektonische Elemente und Dekor identifiziert und deren Botschaft entschlüsselt werden kann.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Kirchen in Mecklenburg.
    Kirchen in Mecklenburg.

    Sie sind weit mehr als ein bleibendes Ergebnis der mittelalterlichen Besiedlungsgeschichte: 664 Dorf- und Stadtkirchen gibt es in Mecklenburg. Die meisten davon sind wahrhaft ehrwürdige Gemäuer, überwiegend aus dem 13./14. Jahrhundert, manche sind sogar noch etwas älter. In ihrer Architektur spiegelt sich ein Reichtum wider, der auf tiefer Gläubigkeit basierte. So haben selbst kleine mecklenburgische Dörfer nicht selten ein mächtiges Gotteshaus aus Feldsteinen oder Backstein in ihrer Mitte. Rund 100 Stadt- und Dorfkirchen finden sich in diesem reich bebilderten Sachbuch porträtiert, nicht allein mit ihrer Entstehungs- und Baugeschichte, sondern auch mit der Erinnerung an die damit fest verbundenen Menschen - einschließlich derjenigen, die sich vor Ort bis in die Gegenwart für den Erhalt ihrer Kirche einsetzen.

    Preis: 29.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Backhaus Efringen-kirchen
    Backhaus Efringen-kirchen


    Preis: 142 € | Versand*: 0.00 €
  • Was sind gotische Kirchen?

    Gotische Kirchen sind Kirchen, die im gotischen Baustil errichtet wurden. Dieser Baustil entwickelte sich im 12. Jahrhundert und war bis zum 16. Jahrhundert vorherrschend. Gotische Kirchen zeichnen sich durch ihre hohen Gewölbe, spitzbogigen Fenster, filigrane Maßwerkverzierungen und Strebepfeiler aus. Sie sind oft sehr imposant und beeindruckend in ihrer Architektur.

  • Warum werden Kirchen gebaut?

    Kirchen werden gebaut, um Gläubigen einen Ort für religiöse Versammlungen und Gebete zu bieten. Sie dienen als spirituelle Zentren, in denen Menschen ihre Verbindung zu Gott stärken können. Kirchen sind auch Orte der Gemeinschaft, an denen Gläubige zusammenkommen, um Gottesdienste zu feiern und sich gegenseitig zu unterstützen. Darüber hinaus sind Kirchen oft architektonisch beeindruckende Gebäude, die die Bedeutung des Glaubens und der Spiritualität in der Gesellschaft hervorheben. Letztendlich werden Kirchen gebaut, um den Glauben zu fördern und eine spirituelle Heimat für Gläubige zu schaffen.

  • Warum sind Kirchen tagsüber geschlossen?

    Kirchen können tagsüber geschlossen sein, um die Sicherheit der Gebäude und ihrer Kunstwerke zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht es den Gemeinden, sich auf Gottesdienste und andere religiöse Aktivitäten zu konzentrieren, die normalerweise zu bestimmten Zeiten stattfinden. In einigen Fällen können auch personelle oder finanzielle Gründe eine Rolle spielen.

  • Was machen Kirchen mit der Kollekte?

    Kirchen verwenden die Kollekte in der Regel für verschiedene Zwecke. Ein Teil wird oft für die Finanzierung des Gemeindelebens verwendet, wie zum Beispiel für die Gehälter der Mitarbeiter, die Instandhaltung der Gebäude oder die Organisation von Veranstaltungen. Ein weiterer Teil wird für soziale Projekte und Unterstützung von Bedürftigen eingesetzt. Manche Kirchen spenden auch einen Teil der Kollekte an übergeordnete kirchliche Organisationen oder für weltweite Hilfsprojekte.

Ähnliche Suchbegriffe für Kirchen:


  • Kirchen des Havellandes.
    Kirchen des Havellandes.

    Die Geschichte der Kirchen des Havellandes reicht zurück bis weit ins Mittelalter. Eng verwoben mit der wechselhaften Historie Brandenburgs und Preußens, bildet auch die Vielfalt der im Havelland heute noch vorhandenen Kirchen ein Spiegelbild der Regionalgeschichte. Die christliche Besiedlung des Mittelalters und die umwälzenden Ereignisse der Reformation haben in der Kirchenlandschaft ebenso ihre Spuren hinterlassen wie die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges und die individuellen Vorstellungen der adeligen Kirchenpatrone. Mittelalterliche Feldsteinkirchen, Fachwerkbauten, klassizistische, neoromanische, neogotische oder Kirchen im Heimatstil, 137 Kirchen im Havelland hat der Autor zusammengetragen und dokumentiert. Dabei spielt die Bau- und Architekturgeschichte der einzelnen Kirchen ebenso eine Rolle wie die ihrer Ausstattung, Orgeln und Glocken. (be.bra)

    Preis: 29.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur.
    Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur.

    Der Gründer des Deutschen Burgenmuseums und Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg gibt einen Überblick über die Entwicklung der Burganlagen vom frühen Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit und zeigt, wie sich bereits im Hochmittelalter ein Burgenmythos etablierte, der bis in unsere Zeit andauert. Wer heute ein fundiertes Bild von der Burg und ihrer Geschichte gewinnen will, der findet in diesem Buch, was er sucht.

    Preis: 26.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Kirchen im Samland.
    Die Kirchen im Samland.

    In dieser Dokumentation sind sämtliche Kirchen des Samlands berücksichtigt worden, auch die Kirchen der später nach Königsberg eingemeindeten Kirchengemeinden. Die Kirchen Königsbergs selbst bedürfen einer geschlossenen eigenen Dokumentation und erscheinen deshalb hier nicht. Die Arbeit ist so angelegt, dass in einem ersten Teil nach einem gleichbleibenden Schema zu jeder Kirche die erforderlichen Angaben gemacht werden. Dieses Buch vermittelt in Wort und Bild eine umfassende Übersicht über die Kirchen im Samland, über ihre Geschichte und über die Menschen, die in ihnen gewirkt haben.

    Preis: 3.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Kirchen im Dritten Reich
    Kirchen im Dritten Reich

    Ein kompakter Überblick über die Rolle der Kirchen im Dritten Reich. Strohm zeigt, wie es 1933 zu einem Konkordat mit der Katholischen Kirche, zur Gründung der Deutschen Christen und zur Bekennenden Kirche kam, und beschreibt die nationalsozialistische Kirchenpolitik, die kirchlichen Reaktionen auf Verfolgung und Mord sowie den Umgang der Kirchen mit der Schuldfrage nach 1945.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Was haben Kirchen und Anime gemeinsam?

    Kirchen und Anime sind beide Formen der kulturellen Ausdrucksweise, die eine große Anhängerschaft haben. Beide können eine starke emotionale Bindung und Identifikation bei ihren Anhängern hervorrufen. Darüber hinaus haben sowohl Kirchen als auch Anime oft eine symbolische und allegorische Bedeutung, die tiefergehende Botschaften vermitteln kann.

  • Wie kann man die Kirchen charakterisieren?

    Kirchen können als religiöse Institutionen charakterisiert werden, die eine zentrale Rolle im Glauben und in der Gemeinschaft der Gläubigen spielen. Sie dienen als Orte des Gebets, der Anbetung und der spirituellen Führung. Kirchen können auch soziale und kulturelle Funktionen erfüllen, indem sie Gemeinschaftsveranstaltungen, Bildungsprogramme und karitative Aktivitäten anbieten.

  • Warum werden Kirchen hoch und spitz gebaut?

    Kirchen werden oft hoch und spitz gebaut, um eine Verbindung zum Himmel herzustellen und eine spirituelle Atmosphäre zu schaffen. Die Höhe des Gebäudes symbolisiert auch die Erhabenheit Gottes und erzeugt eine beeindruckende Wirkung auf die Gläubigen. Die spitze Form des Daches dient auch dazu, Regen und Schnee abzuleiten und das Gebäude vor Witterungseinflüssen zu schützen.

  • Wie nennt man diese Gemälde in Kirchen?

    Diese Gemälde werden in der Regel als Altarbilder bezeichnet. Sie befinden sich oft hinter dem Altar und stellen religiöse Szenen oder Heilige dar.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.